Hauptversammlung 2014
Am Samstag, 15. März, fand die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberboihingen statt.
Kommandant Hartwig Seidl konnte im Lehrsaal des Feuerwehrhauses Herrn Bürgermeister Torsten Hooge, Ehrenmitglied Bürgermeister i.R. Helmut Klenk, die Kommandanten der Feuerwehren Wendlingen, Unterensingen, Köngen und Wernau sowie die nahezu vollständig erschienenen Mitglieder der Einsatzabteilung und der Altersabteilung begrüßen.
In seinem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Torsten Hooge im Namen der gesamten Einwohnerschaft bei den Feuerwehrangehörigen für ihre Arbeit und ihre stete Einsatzbereitschaft im vergangenen Jahr. Er führte vor allem die zahlreichen Unwettereinsätze und das Neckar-Hochwasser Ende Mai und Anfang Juni an, die die Feuerwehr stark forderten. Nach den Worten des Bürgermeisters zeigten diese Einsätze jedoch auch, dass der Stand des Schutzes in Oberboihingen vor Hochwassern des Neckars und der Bäche recht gut ist und es allenfalls kleinerer Nachbesserungen bedarf. Das Gemeindeoberhaupt begrüßte die verstärkte interkommunale Zusammenarbeit der Feuerwehren und dankte den anwesenden Kommandanten der betreffenden Feuerwehren hierfür. Er berichtete nochmals, dass der Gemeinderat den Neubau eines Feuerwehrhauses mit fünf Fahrzeugstellplätzen an der Max-Eyth-Straße beschlossen hat. Leider können der sechste Stellplatz, die Fahrzeug-Waschhalle und der Übungsturm noch nicht realisiert werden; der Bürgermeister stellte jedoch den zweiten Bauabschnitt des Feuerwehrhauses zusammen mit dem ebenfalls verschobenen Neubau des Gemeindebauhofs in Aussicht.

Kommandant Hartwig Seidl eröffnete dann den Reigen der Jahresberichte. In 2013 waren insgesamt 91 Personen Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr; 54 in der Einsatzabteilung, 23 in der Altersabteilung und 14 bei der Jugendfeuerwehr. Insgesamt gibt es neun weibliche Feuerwehrangehörige, sechs in der Einsatzabteilung und drei bei der Jugendfeuerwehr. Der Kommandant führte insgesamt 30 Übungen auf, die über das Jahr verteilt absolviert wurden. Auf Kreisebene wurden folgende Lehrgänge besucht: Fünf Feuerwehrmitglieder besuchten die Grundausbildung mit Sprechfunk-Lehrgang, zwei wurden zu Maschinisten ausgebildet und ein Feuerwehrmann erlangte den LKW-Führerschein. Außerdem wurde in Oberboihingen im November ein Türöffnungsseminar mit 14 Teilnehmern aus den eigenen Reihen durchgeführt.
Zu 23 Einsätzen musste die Feuerwehr in 2013 ausrücken; dies sind acht mehr als im vorausgegangenen Jahr. Der Schwerpunkt mit alleine 10 Einsätzen lag beim Unwetter- bzw. Hochwasser-Ereignis Ende Mai / Anfang Juni. Insgesamt waren 5 Brände, 17 Technische Hilfeleistungen und 3 Brandsicherheitswachdienste abzuarbeiten. Dies ergab eine Gesamtdauer von 115 Einsatzstunden bzw. 699 geleistete Einsatzstunden der Feuerwehrmitglieder.
In seinem Ausblick auf 2014 führte Hartwig Seidl das 150-jährige Jubiläum der Feuerwehr mit Festakt und dem Festwochenende am 26. und 27. Juli an. Viel Arbeit wird auf die Feuerwehr auch mit den weiteren Planungen für den Neubau des Feuerwehrhauses zukommen. Hier wünschte er sich eine engagierte Mitarbeit der Feuerwehrangehörigen, auch wenn der Gemeinderat den Bedarf der Feuerwehr nur in reduzierter Form genehmigt hatte.
Der Kommandant dankte allen Feuerwehrangehörigen für Ihre Arbeit und Unterstützung; sein Dank für die Zusammenarbeit ging auch an Bürgermeister, Gemeinderat- und Gemeindeverwaltung.
Unter der Überschrift „Ein Garant für die Zukunft“ stand der Bericht des Jugendwarts Thomas Deh. Dass dieser Slogan zutrifft, kann eindrucksvoll an der Personalentwicklung der Einsatzabteilung in den letzten Jahren nachvollzogen werden, in die zahlreiche Mitglieder der Jugendfeuerwehr wechseln konnten. Ende des Jahres 2013 gehörten drei Mädchen und 14 Jungen der Jugendfeuerwehr an. Neben dem Jugendwart standen 5 Jugendleiter für die Ausbildung und Betreuung des Feuerwehrnachwuchses zu Verfügung. Es wurden insgesamt 32 Dienste durchgeführt, was für die Jugendlichen einen zeitlichen Aufwand von 89 Stunden und für die Jugendleiter 153 Stunden (inklusive Vorbereitungen) bedeutete. Höhepunkt des Dienstplans der Jugendfeuerwehr war der Berufsfeuerwehrtag im Sommer: Während eines ganzen Tages konnten die Jugendlichen den Ablauf einer Schicht einer Berufsfeuerwehr nachvollziehen, die Einsätze und Ausbildungen aber auch Kochen und Putzen enthielt. Für 2014 sind die Teilnahme am Kreispokalwettkampf, eine Kanutour sowie ein Hütten-Wochenende geplant. Sorgen machte dem Jugendwart die personelle Entwicklung der Mitarbeiterzahl, da er selbst und ein Jugendleiter die Feuerwehr im Frühjahr aus beruflichen und privaten Gründen verlassen werden. Der Kommandant sicherte jedoch zu, baldmöglichst die Suche nach entsprechenden Kandidaten zu unterstützen und bat alle Mitglieder der Einsatzabteilung sich hierfür zu Verfügung zu stellen.
Über einen Personalstand von 23 Mitgliedern konnte Herbert Klapper als Leiter der Altersabteilung berichten. Neben verschiedenen Festbesuchen bei umliegenden Feuerwehren und der Teilnahme an den kameradschaftlichen Veranstaltungen der Wehr waren die Mitglieder der Altersabteilung sehr aktiv: So war ihre Mithilfe beim Dorffest, bei den Tagen der offenen Tür und auch beim Kameradschaftsabend gefragt. Herbert Klapper bedankte sich bei den Mitgliedern seiner Abteilung für dieses Engagement im Feuerwehr-Ruhestand.
Kassier Ulrich Vollmer führte in seinem Bericht die Einnahmen und Ausgaben der Kameradschaftskasse der Freiwilligen Feuerwehr auf. Erfreulich war, dass ein kleiner Überschuss den Rücklagen zugeführt werden konnte.
Laura Hintz hatte zusammen mit Thomas Stumpp die Arbeit des Kassier geprüft und konnte von einer fehlerlosen Führung der Kasse berichten. Sie stellte den Antrag auf Entlastung von Kassier Ulrich Vollmer, dem die Anwesenden einstimmig nachkamen.
Bürgermeister und Kommandant bedankten sich anschließend bei Thomas Schaaf für 30 Jahre und bei Hermann Scherer für 35 Dienst in der Einsatzabteilung mit einem kleinen Präsent.
Dann standen die Beförderungen auf dem Programm: Nach absolvierter Grundausbildung wurden Stefanie Belhustede, Ralph Haussmann, Lukas Hoffmann, Frank Kuhn und Peter Kuhn zur Feuerwehrfrau bzw. zu Feuerwehrmännern befördert. Aus den Händen von Bürgermeister und Kommandant erhielten sie eine Urkunde und ihr neues Ärmelabzeichen. Nach 10-jähriger Dienstzeit als Oberfeuerwehrmann wurden Markus Haussmann, Sven Haussmann, Markus Klaus und Andreas Maier zu Hauptfeuerwehrmännern befördert. Die Oberlöschmeister Norbert Mayer, Thomas Schaaf und Thomas Stumpp konnten zu Hauptlöschmeistern ernannt werden.
Beim nächsten Punkt der Tagesordnung wurden die bisherigen Jugendfeuerwehrleute Larissa Hintz und Maximilian Trippner als neue Mitglieder der Einsatzabteilung begrüßt. Per Handschlag wurde vom Kommandant Peter Schweizer ebenfalls als neue Einsatzkraft in den Kreis der Einsatzabteilung aufgenommen.
Nach allgemeinen Informationen und Bekanntgaben konnte der Kommandant die harmonisch verlaufene Hauptversammlung beenden.